Schacht-Audorf
06.03. - 10.03.2012
Der Morgen erwartet uns mit einem sehr schönen Sonnenaufgang.
Heute gucken wir uns als nächstes den Stellplatz in Gelting-Wackerbillig an. Er liegt in Wackerbillig am Yachthafen. Der Platz soll ab März nutzbar sein, das Wasser war aber noch nicht frei gegeben.
Als nächstes gucken wir uns den Stellplatz in Altenhof, südöstlich von Eckernförde, am Lokal Grüner Jäger an. Man biegt direkt von der B 76 zum Stellplatz ab. Da der Platz aber sehr groß und rundum von Wald und Wiesen begrenzt ist, scheint er sehr ruhig zu sein. Bei unserem Besuch haben wir keine Entsorgung und auch keine Stromanschlüsse gesehen. Lt. Aushang soll es aber alles geben.
Weiter geht es über den Nord-Ostsee-Kanal. Wir wollen uns nun einen Stellplatz in Schachtholm direkt am Kanal angucken. Er soll neben einem Flugplatz liegen.
Es gibt keine Ver- und Entsorgung und keinen Strom. Es steht auch keine Infotafel zur Verfügung. So wissen wir auch nicht ob der Platz etwas kostet.
Wir entscheiden uns zur Weiterfahrt nach Schacht-Audorf. Den Platz kennen wir und wir wissen dass hier alles vorhanden ist. Selbst der Blick auf den Kanal ist nicht durch Büsche beschränkt. Vielleicht bekommen wir ja einen Platz auf dem wir halbwegs gut die Schiffe gucken können.
Und dann die Überraschung: Schacht-Audorf ist leer. Wir haben die freie Platzwahl. Das nutzen wir natürlich aus und nehmen einen Platz mit unverbaubarem Blick auf den Kanal.
Das hat sich am Mittwoch geändert. Mit uns waren abends 6 Wohnmobile hier. Spätnachmittag hat es zu Regnen begonnen.
Der Donnerstag erwacht aber schon wieder als sonniger Tag.
Auf dem Rückweg kommen wir vor der Fähre an der Gaststätte Nobiskrug vorbei. Dort wird für heute Abend "Stint satt" angeboten. Diese Fischdelikatesse wollen wir uns noch einmal gönnen. Wir werden heute Abend hier her kommen.
"Stint satt" war total lecker.
Freitag ist ein bischen Faulenzertag. Erst ist es neblig aber gegen Mittag kommt die Sonne wieder raus. Wir gucken wieder jede Menge Schiffe.
Wie sagt man so schön, Reisen bildet. So fahren die Schiffe auf dem NOK eingeteilt nach Verkehrsgruppen (VG).
Dabei fangen die größeren Schiffe bei Verkehrsgruppe 4 an.
Das sind Schiffe zwischen 130 m und 160 m Länge, 20 m bis 23 m Breite und bis einem Tiefgang von 9,50 m. Sie werden durch einen schwarzen Zylinder an den Fahnen- und Signalmasten gekennzeichnet.
Die Verkehrsgruppe 5 sind Schiffe zwischen 200m und 210 m Länge sowie einer Breite bis 28 m. Die Kennzeichnung am Mast zeigt einen schwarzen Zylinder über einem Ball in schwarz.
Der Verkehrsgruppe 6 unterliegen alle Schiffe die größer als VG 5 sind. Die Kennzeichnung ist der schwarze Ball über dem schwarzen Zylinder.
Schiffe der VG 6 haben wir nicht gesehen.
Es gibt auch noch eine "Werder Bremen"
Spätnachmittags parkt ein großer Frankia neben uns ein. Wir haben schon bei seiner Anfahrt gesehen dass auf seinem Kennzeichen Frankia steht. Wir können uns das nicht erklären. Auch wenn der nahe Wohnmobilhändler Spannan ein Fahrzeug zur Probe fährt muss er doch ein rotes Nummernschild benutzen.
Ich frage den Fahrer. Er ist Däne und erklärt mir dass man in Dänemark Wunschkennzeichen mit eigenen Ziffern- bzw- Zahlenkombinationen nutzen darf. Sie dürfen nur nicht länger als 7 Zeichen sein. Der Spaß ist allerdings mit umgerechnet ca. 840 Euro nicht gerade billig.