Hohnstorf / Elbe
04.03. - 05.03.2011
Am nächsten Morgen hat es ordentlich gefroren. Wir wollen heute weiter in das 38 km entfernte Hohnstorf an der Elbe. Unterwegs erleben wir noch einmal einen Hauch vom Winter.
Unterwegs überholen wir eine Bundeswehrkolonne
Nur auf wenigen Kilometern war das Bild plötzlich wieder winterlich
Der Stellplatz in Hohnstorf liegt direkt an der Elbe mit freiem Blick auf den Fluss. Die einzelnen Stellflächen sind plattiert. Stromsäulen sowie Ver- und Entsorgung sind vorhanden.
Eine Stromsäule mit jeweils 3 Anschlüssen
Unser Standplatz mit Blick auf die Elbe
Am Parkscheinautomaten werden auch die Stromanschlüsse freigeschaltet
Ver- und Entsorgung
Von hier aus erkunden wir Lauenburg auf der anderen Flussseite. Dazu überqueren wir die Elbbrücke. Als erstes passieren wir die Hitzler Werft.
Die Elbbrücke von Hohnstorf nach Lauenburg, im Hintergrund die Hitzler Werft
Die Altstadt der Schifferstat Lauenburg am Elbufer
In Lauenburg schauen wir uns die sehr sehenswerte Altstadt an. Die malerischen alten Schifferhäuschen sind einfach zu urig. Der Rufer am Ruferplatz, die Symbolfigur der Schifferstadt, grüßt die vorbeifahrenden Schiffe und Reisende.
Altstadthäuserzeile
Der Rufer
Die Elbstraße im Zentrum der historischen Altstadt ist Lauenburgs älteste Straße. Malerische Fachwerkhäuser aus dem 16.-19. Jahrhundert zeugen vom damals blühenden Geschäftsleben. In der Elbstraße befinden sich das "Elbschifffahrtsmuseum" und das "Alte Kaufmannshaus".
Hier muss man aufpassen dass man sich keine Beulen holt
Das Mensingsche Haus (nach der Familie des Besitzers benannt) ist das älteste sicher datierbare Bürgerhaus Lauenburgs von 1573. Wohl ein Schreibfehler des Zimmermanns hat dazu geführt, dass auf dem Holzbalken über der Tür die Jahreszahl 1513 zu sehen ist.
Das Mensingsche Haus
Die Maria-Magdalenen-Kirche wurde 1227 als Kapelle errichtet und mehrfach umgebaut. Erst 1902 erhielt sie ihren spitzen neugotischen Turm. Im 2. Weltkrieg wurde er abgerissen, 1993 wiederhergestellt. Die Kirche enthält im Inneren Kunstwerke aus dem 15. bis 17. Jahrhundert
Die Elbstraße im Zentrum der historischen Altstadt ist Lauenburgs älteste Straße. Malerische Fachwerkhäuser aus dem 16.-19. Jahrhundert zeugen vom damals blühenden Geschäftsleben.
Samstagmorgen ist es erst neblig. Gegen Mittag herrscht aber schon wieder strahlender Sonnenschein. Es macht Spaß den Schiffen auf dem Fluss zuzusehen. Dank der guten UMTS Verbindung kann ich hier erstmals auf dieser Tour an der Homepage arbeiten.