Reparaturen und Anschaffungen Bürstner
Bei unserem Concorde hatten wir ja schon jede Menge Erfahrung mit Reparaturen. Und so sind wir ja schon fast gar nicht überrascht dass es mit dem Bürstner nahtlos weitergeht.
Als erstes war ja das Problem mit dem undichten Heki. Das wurde vom Händler noch behoben.
Dann haben wir das Fahrzeug nach Villamobil gebracht weil wir einen Wechselrichter verbaut haben wollen. Wir bekommen ein faires Angebot für einen 2 kW Wechselrichter von Waeco. Er hat bis 2 kW Dauerleistung und bis 4 kW kurzfristige Spitzenleistung. Wir bekommen ihn für 600 Euro inkl. Montage. Bei der Montage hat er dann auch festgestellt warum zwei Laderegler verbaut sind. Der hintere ist kaputt und wird durch den vorderen ersetzt.
Herr Bex, der Firmeninhaber, macht uns darauf aufmerksam dass Bürstner Fahrzeuge ein spezielles Problem haben. Die untere Rundumbeplankung ist werkseitig nicht abgedichtet. Dort kann Wasser hinterlaufen. Vom Werk sind dahinter kleine Löcher gebohrt wo das Wasser ablaufen soll. Tut es aber nicht immer. So kann das Wasser stehen bleiben und zu Faulungen führen. Also haben wir Herrn Bex beauftragt die Planke rundum abzudichten. Hat er super gemacht.
Dann haben wir ihm noch von der blubbernden Wasserpumpe erzählt. Er vermutet ein defektes Rückschlagventil. Doch einen Tag später kommt sein Anruf: Die Pumpe ist defekt. Reparieren oder neu??? Wir entscheiden uns für neu. Schließlich wollen wir den Bürstner noch einige Jahre fahren. (Jetzt wissen wir auch warum der Vorbesitzer uns in einem Telefonat eine Ersatzpumpe angeboten hat...)
Für diese ersten Anschaffungen und Reparaturen zahlen wir 1060 Euro.
Wird der Bürstner zum "echten" Nachfolger vom Concorde?